Namensformate

VorherigesZurück zur KapitelübersichtNchstes

Eine der leistungsstarken Funktionen von Corel AfterShot Pro sind die Namensformate für Fotos. Sie können Namensformate, auch Umbenennungsvariablen genannt, verwenden, um einen eindeutigen, beschreibenden Namen für Ihre Fotos zu erzeugen. Der Fotoname kann Daten, Zeiten und Bilddaten, Auftragssequenzdaten und weitere Informationen enthalten.

Es gibt vier Kategorien von Namensformaten:

Datum/Zeit: Gibt Variablen an, die Datums- und Uhrzeitdaten aus Ihrer Kamera verwenden.
EXIF: Gibt Markierungen an, welche die für das RAW-Bild aus Ihrer Kamera angewendeten Aufnahmedaten verwenden.
Originaldatei: Gibt Markierungen an, welche die ursprünglichen Bildbenennungsdaten verwenden, die dem Bild von der Kamera zugewiesen wurden.
Spezial/Sequenzen: Gibt benutzerdefinierte Markierungen zur Auftragsbenennung und Bildnummerierung an, die auf Benutzereingaben zum Zeitpunkt der Bildverarbeitung basieren können.

Einfache Namensformate

Ein einfaches Namensformat kann den Originalnamen enthalten, der den Fotos von der Kamera zugewiesen wurde. Ein Standardnamensformat sieht beispielsweise wie folgt aus:

[oname][ext]

 

[oname]: Steht für den Originaldateinamen (von der Kamera).
[ext]: Fügt die Dateierweiterung für den Dateityp hinzu, den Sie ausgeben möchten. Wenn Sie beispielsweise JPEG-Dateien ausgeben, fügt diese Variable eine .jpg-Erweiterung an den Dateinamen an.

Außerdem können Sie Konstanten verwenden, um dem Namen Informationen hinzuzufügen. Ein Namensformat mit Konstanten kann beispielsweise wie folgt aussehen:

MeineBilder[oname][ext]

 

In diesem Fall wird jedem Bildnamen vorne das Präfix „MeineBilder“ hinzugefügt. Es kann zwar sinnvoll sein, einem Namensformat auf diese Art Informationen hinzuzufügen, Corel AfterShot Pro bietet jedoch bessere Möglichkeiten, verarbeiteten Bilder bestimmte Namen zu geben.

Auftragsnamens- und Nummerierungssequenzen

Mit den Auftragssequenz-Umbenennungsvariablen können Sie einen Auftragsnamen und eine Zählsequenz angeben, die einem bestimmten Auftrag zugeordnet ist. Da Sie die Auftragsnamensvariable eingeben, während Sie Bilder verarbeiten, können Sie einen Ausgabestapel zur Verarbeitung von Bilder für mehrere Aufträge gleichzeitig verwenden. Nehmen wir beispielsweise an, Sie verarbeiten Bilder für die beiden folgenden Aufträge: HochzeitSchmidt und HochzeitMeier. Sie können diese Umbenennungsvariablen verwenden, um die Bilder beider Aufträge zu verarbeiten:

[jobname]-[jobseq][ext]

 

In diesem Fall werden Sie von der Variable [jobname] nach einem Auftragsnamen gefragt. Wenn Sie Bilder von der Hochzeit der Schmidts verarbeiten und Corel AfterShot Pro Sie nach einem Auftragsnamen fragt, können Sie HochzeitSchmidt eingeben. Die Bilder werden dann unter diesem Namen verarbeitet. Die [jobseq]-Nummer ist ein Zähler, der die mit dem Auftragsnamen verknüpften verarbeiteten Bilder zählt. Der Zähler beginnt bei 0. Der Name des ersten Bildes, das für den Auftrag der Hochzeit der Schmidts verarbeitet wird, sieht also wie folgt aus:

HochzeitSchmidt-0.jpb

 

Der Name des zweiten verarbeiteten Bilds der Hochzeit der Schmidts sieht so aus:

HochzeitSchmidt-1.jpb

 

Mithilfe derselben Stapelwarteschlange können Sie auch Bilder von der Hochzeit der Meiers verarbeiten. Wenn Corel AfterShot Pro Sie nach einem Auftragsnamen fragt, können Sie HochzeitMeier eingeben. Die Bilder werden dann unter diesem Auftragsnamen verarbeitet. Die Variable [jobseq] prüft, wie viele Bilder unter diesem Auftragsnamen verarbeitet wurden und beginnt die Zählsequenz entsprechend. Der Name des ersten für diesen Auftragsnamen verarbeiteten Bildes sieht wie folgt aus:

HochzeitMeier-0.jpg

 

In Corel AfterShot Pro können Sie eine Auffüllkonstante angeben, wenn Sie Namensformate verwenden. Wenn Sie beispielsweise möchten, dass die Sequenznummer eine bestimmte Länge hat, können Sie der Umbenennungsvariable eine Konstante hinzufügen, welche die Anzahl der benötigten Auffüllstellen angibt. Nehmen wir z. B. an, Sie möchten, dass die Nummerierung für die Hochzeitsbilder der Schmidts und Meiers vier Stellen lang ist. Wenn Sie der Umbenennungsvariable einen Auffüllwert hinzufügen, sieht das Namensformat wie folgt aus:

[jobname-][4jobseq][ext]

 

In diesem Fall erzeugt die Variable [4jobseq] Sequenznummern, die vier Zeichen lang sind. Bei Verwendung dieser Auftragssequenzdefinition sieht der Name der nächsten für die Hochzeit der Meiers verarbeiteten Bilder z. B. wie folgt aus:

HochzeitMeier-0001.jpg, HochzeitMeier-0002.jpg, HochzeitMeier-0003.jpg ...

 

Hinweis: Die Platzierung des Auffüllwerts gibt an, wo sich die zusätzlichen Zeichen befinden. Wenn Sie den Auffüllwert vor die Variable setzen, werden die zusätzlichen Zeichen vor dem Umbenennungswert eingesetzt. Wenn Sie den Auffüllwert hinter die Variable setzen, werden die zusätzlichen Zeichen hinter dem Umbenennungswert eingesetzt.

Konvertierung der Groß- und Kleinschreibung beim Umbenennen

Sie können Corel AfterShot Pro anweisen, dass Umbenennungsvariablen komplett kleingeschrieben oder komplett großgeschrieben bzw. in ihrer ursprünglichen Form belassen werden sollen. Verwenden Sie „<“ vor dem Variablennamen, um die Kleinschreibung zu erzwingen, und „>“ vor dem Variablennamen, um die Großschreibung zu erzwingen. Die Variable [model] für die digitale Spiegelreflexkamera 20D von Canon ist beispielsweise „Canon EOS 20D“. Nachfolgend wird [model] in verschiedenen Formaten verwendet:

 

[model]        erzeugt:          Canon EOS 20D

[>model]        erzeugt:          CANON EOS 20D

[<model]        erzeugt:          canon eos 20d

Sie können dieses Namensformat mit der oben beschriebenen Auffüllkonstante kombinieren:

[model3]        erzeugt:          20D

[>5model]        erzeugt:          CANON

 

Durchgängige Sequenznummerierung

Zu den Namensformaten von Corel AfterShot Pro gehört eine durchgängige Sequenzvariable, mit der Sie die Anzahl der mit Corel AfterShot Pro verarbeiteten Bilder nachverfolgen können. Diese Variable zählt alle verarbeiteten Bilder der Reihe nach und speichert die Anzahl, wenn Sie Corel AfterShot Pro schließen. Diese Variable stellt sicher, dass eine jedem verarbeiteten Bild eine eindeutige Sequenznummer zugewiesen wird. Das folgende Namensformat verwendet beispielsweise die durchgängige Sequenzvariable, um eine eindeutige Sequenznummer an das verarbeitete Bild anzuhängen:

[jobname][seq][ext]

 

In diesem Fall sucht die Variable [seq] die von Corel AfterShot Pro gespeicherte durchgängige Sequenznummer heraus und fügt sie beim Verarbeiten des Bilds an.

Umbenennungsvariablen in Stapelverarbeitungszielordnern

Die folgenden Umbenennungsvariablen können Sie als Teil eines Stapel-Zielordners verwenden. Wenn Sie beispielsweise „Relativ“ als Zieltyp auswählen und [queuename] als Pfad eingeben, wird ein neuer Ordner mit den Namen der Warteschlange, die zur Erzeugung der Ausgabebilder verwendet wird, am Speicherort der RAW-Datei erstellt.

Referenztabelle der Umbenennungsvariablen

Namenselement

Variable

Beschreibung

Sequenzelemente

Auftragsname

[jobname]

Vom Benutzer eingegebener Auftragsname

Auftragssequenz

[jobseq]

Die Anzahl der unter dem Auftragsnamen verarbeiteten Elemente

Stapelwarteschlangen-Name

[queuename]

Der Name der Stapelwarteschlange

Stapelwarteschlangen-Sequenz

[queseq]

Die Anzahl der von der Stapelwarteschlange verarbeiteten Elemente

Durchgängige Sequenz

[seq]

Die Gesamtanzahl der von Corel AfterShot Pro verarbeiteten Dateien

Umbenennungssequenz

[rseq]

Die Anzahl der über die Umbenennungsfunktion des Kontextmenüs (Rechtsklick > Umbenennen) umbenannten Bilder

Vorgeschlagene Erweiterung

[ext]

Die vorgeschlagene Dateierweiterung für den Dateiausgabentyp

Ursprüngliche Dateielemente

Vollständiger Dateiname

[ofullname]

Der vollständige Name der Originaldatei

Dateiname

[oname]

Der Name der Originaldatei ohne Erweiterung

Versionsname

[vname]

Der Name der Version in Corel AfterShot Pro.  Dies ist standardmäßig der Name der Masterdatei plus Überarbeitungsnummer.  Eine zweite Version der Masterdatei IMG_1234.CR2 hätte beispielsweise den [vname] IMG_1234-2

Erweiterung

[oext]

Die Erweiterung der Originaldatei

Dateinummer

[onum]

Die Dateinummer der Originaldatei.  Die RAW-Datei IMG_1234.CR2 hätte beispielsweise die [onum] 1234

Masterdateipfad

[opath]

Vollständiger ursprünglicher Ordnerpfad für die Masterdatei

Einzelordner vom Speicherort der Masterdatei

[opath-N]

Einzelordner, der sich N Ordner unterhalb der Masterdatei befindet.  Wenn sich die Masterdatei beispielsweise in

C:\Benutzer\Christian\Bilder\Eigene Fotos

befindet, wäre der [opath-1] dementsprechend „Eigene Fotos“ und

der [opath-2] wäre „Bilder“.

Metdatenelemente

Bewertung

[rating]

Die Anzahl der Sternchen, die der ausgewählten Version zugewiesen sind

Etikett

[label]

Das Farbetikett, dass der ausgewählten Version zugewiesen ist

Markierung

[tag]

Der Markierungsstatus der ausgewählten Version

Datums- und Zeitelemente

Datum

[date]

Jahr, Monat und Tag der Aufnahme des Bildes

Format: yyyy_mm_dd

Jahr

[year]

Das Jahr, in dem das Bild aufgenommen wurde

Monat

[month]

Der Monat, in dem das Bild aufgenommen wurde

Tag

[day]

Der Tag, an dem das Bild aufgenommen wurde

Zeit

[time]

Stunde, Minute und Sekunde der Aufnahme des Bildes

Format: hh_mm_ss

Stunde

[hour]

Die Stunde, in der das Bild aufgenommen wurde

Minute

[minute]

Die Minute, in der das Bild aufgenommen wurde

Sekunde

[second]

Die Sekunde, in der das Bild aufgenommen wurde

Sekundenbruchteil

[subsec]

Der Sekundenbruchteil, in dem das Bild aufgenommen wurde

Wochentag

[dayname]

Beispiel: Montag, Dienstag

Kurzform des Wochentags

[dayshort]

Beispiel: MO, DI

Name des Monats

[monthname]

Beispiel: Januar, Februar

Kurzform des Monats

[monthshort]

Beispiel: Jan, Feb

Volltextanzeige von Datum und Zeit

[datetext]

Beispiel: SO Sept 13 03:40:13 2009

Datum und Zeit im ISO-Format

[dateiso]

Beispiel: 2009-09-13T03:40:13

Datum und Zeit

[datetime]

Beispiel: 2009-09-13 03-40-13.700

timeap

[timeap]

AM oder PM

EXIF-Datenelemente

ISO

[iso]

ISO-Einstellung

Objektiv

[lens]

Objektiv

Kameramarke

[make]

Kameramarke

Kameramodell

[model]

Kameramodell

Breite

[width]

Breite (in Pixeln) des Originalbilds

Länge

[length]

Länge (in Pixeln) des Originalbilds

Blende

[fnumber]

Blende

Software

[software]

Zur Konvertierung des Bildes verwendete Software

Belichtung

[exposure]

Belichtung (Belichtungszeit) als Dezimalzahl

Urheberrecht

[copyright]

Urheberrechtshinweis

Nutzungsbedingungen

[usageterms]

Nutzungsbedingungen

Maximale Blende

[maxaperture]

Maximale Blende für das verwendete Objektiv

Brennweite

[focallength]

Brennweite

Belichtungskorrektur

[exposurebias]

Belichtungskorrektur

Messmodus

[meteringmode]

Messmodus

Beschreibung

[description]

Bildbeschreibung

Belichtungsprogramm

[exposureprogram]

Belichtungsprogramm

IPTC-Datenelemente

Bildname

[imagename]

IPTC-Bildname

Priorität

[priority]

IPTC-Bildpriorität

Kategorie

[category]

IPTC-Bildkategorie

Angabe

[byline]

IPTC-Bildangabe

Angabentitel

[bylinetitle]

IPTC-Bildangabentitel

Beschriftung

[caption]

IPTC-Bildbeschriftung

Stadt

[city]

IPTC-Bild – Stadt

Bundesland

[state]

IPTC-Bild – Bundesland

Land

[country]

IPTC-Bild – Ländercode

Überschrift

[headline]

IPTC-Bild – Überschrift

Titel

[title]

IPTC-Bild – Titel

Auftrags-ID

[jobid]

IPTC-Auftragskennung

IPTC-Erstellerelemente

Adresse des Erstellers

[creatoraddresss]

Adresse – Straße

Stadt des Erstellers

[creatorcity]

Stadt

Region oder Bundesland des Erstellers

[creatorregion]

Region oder Bundesland

Postleitzahl des Erstellers

[creatorpostalcode]

Postleitzahl

Land des Erstellers

[creatorcountry]

Land

E-Mail-Adresse des Erstellers

[creatoremail]

E-Mail-Adresse

Telefonnummer des Erstellers

[creatorphone]

Telefonnummer

Website-Adresse des Erstellers

[creatorwww]

Website-Adresse


© 2013 Corel Corporation