Terminologie

VorherigesZurück zur Kapitelübersicht

Corel AfterShot Pro-spezifische Terminologie

Diese Begriffe werden unter Umständen von anderen Anwendungen verwendet, in Corel AfterShot Pro haben sie jedoch eine bestimmte Bedeutung.

Aktive Version

Eine einzelne Version, die korrigiert und im Vorschaufenster angezeigt wird. Wenn mehrere Versionen ausgewählt sind und im Vorschaufenster angezeigt werden, ist die zuletzt hinzugefügte die aktive Version. Klicken Sie auf ein beliebiges anderes Vorschaubild, um diese Version auszuwählen und zur aktiven zu machen.

Korrekturwerkzeuge im Werkzeugfenster zeigen nur die Einstellungen der aktiven Version an.

Schlagwörter stellen im Werkzeugfenster die Ausnahme dar. Sie können allen ausgewählten Versionen zugewiesen werden.

Katalog

Ein Katalog ist eine Sammlung von Fotos und der dazugehörigen Bilddaten. Im Wesentlichen ist ein Katalog eine Datenbank, die in Corel AfterShot Pro verwaltet werden kann. Kataloge enthalten Masterdateien, Miniatur- und Vorschaubilder, Bildeinstellungen, Bildkorrekturen und katalogspezifische Einstellungen.

Bibliothek

In der Bibliothek von Corel AfterShot Pro speichern Sie Ihre Kataloge und greifen auf sie zu.

Masterdatei

Eine Masterdatei ist ein Foto, das Sie in Corel AfterShot Pro geöffnet haben. Die Masterdatei wird wie das Negativ eines Fotos behandelt, d. h., sie wird gegen alle direkten Änderungen geschützt. Masterdateien können RAW-, JPEG- oder TIFF-Dateien sein.  Alle Masterdateien werden verlustfrei bearbeitet und verwaltet.

Masterversion

Eine Masterversion ist das Vorschaubild, das für die Masterdatei in Corel AfterShot Pro erzeugt wird. Sie ist ein bearbeitbares Vorschaubild, das der Masterdatei (geschützt) entspricht plus Bearbeitungen (in XMP-Datei und ggf. einer Katalogdatei gespeichert). Wenn Sie eine Masterversion in Corel AfterShot Pro löschen/entfernen, werden die Masterdatei und alle zugehörigen Versionen in den Papierkorb verschoben.

Stapel

Eine Gruppe Bilder mit ähnlichem Inhalt bzw. Motiv, die "zusammengefasst" werden können, sodass nur ein Bild angezeigt wird, das die ganze Gruppe repräsentiert, oder "erweitert", sodass alle Bilder des Stapels angezeigt werden.

Version

Wenn Sie in Corel AfterShot Bildkorrekturen vornehmen, bearbeiten Sie anstatt der Masterdatei nur Versionen. Das ursprüngliche Miniaturbild ist die Masterversion. Sie können mehrere Versionen derselben Masterdatei erstellen, beispielsweise eine Version desselben Bildes in Farbe, eine in Sepia und eine in Schwarz-weiß.

Allgemeine Terminologie zur Digitalfotografie

Diese Begriffe werden in der Digitalfotografie häufig verwendet. Hier können Sie sie bei Bedarf noch einmal nachschlagen. Weitere Informationen zu Digitalfotografie oder Fotografie im Allgemeinen finden Sie unter anderem auf Wikipedia:

Wikipedia-Seite zur Digitalfotografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Digitalfotografie

Wikipedia-Portal zu Fotografie: http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Fotografie

 

Leuchtkraft

Leuchtkraft oder Luminanz ist eine Einheit zur Messung der Helligkeit eines Bilds oder Pixels. Diese wird in der Regel mit  0,2126 R + 0,7152 G + 0,0722 B berechnet. Luminanz wird im HSV-(Hue Saturation Value-)Farbmodell auch Hellwert genannt.

Farbsättigung

Eine Maßeinheit für die Farbe eines Bilds oder Pixels. Wird manchmal auch Farbton genannt, wie im HSV-Farbmodell.

Asset-Verwaltung

Asset-Verwaltung umfasst das Importieren Ihrer Fotos zum Erstellen von Fotodatenbanken (Kataloge genannt), in denen die Daten Ihrer Fotos verwaltet werden. Mithilfe der Datenbanken können Sie Ihre Fotos anhand von Fotodaten, wie EXIF-Daten oder von Ihnen zugewiesene Bewertungen und Schlagwörter, leichter finden und verfolgen. Zur Asset-Verwaltung gehören aber auch Archivierungsaufgaben, wie das Erstellen von Sicherheitskopien oder der Export von Datenbanken.

Metadaten

In der Fotografie umfassen Metadaten alle Informationen, die sich auf ein Foto beziehen. Dazu können Daten aus Ihren Kameraeinstellungen, wie Belichtungszeit, Blende und ISO-Wert gehören. Aber auch EXIF-Daten, wie Aufnahmedatum und -zeit des Fotos. Außerdem können Sie Metadaten, wie Schlagwörter, Bewertungen und Beschriftungen, hinzufügen.

JPEG-Dateien

JPEG (Joint Photographic Experts Group) ist das am weitesten verbreitete Dateiformat für Digitalfotos, ideal zur Weitergabe von Dateien im Web, per E-Mail oder als fertige Bilder.  JPEG-Dateien sind mit einer verlustbehafteten Komprimierungsmethode komprimiert und enthalten daher weniger Daten als RAW und andere verlustfreie Dateiformate.

TIFF-Dateien

TIFF (Tagged Image File Format) ist ein Format für digitale Bilder, mit dem die qualitativ beste Ausgabe aus Corel AfterShot Pro möglich ist.  TIFF wird von vielen Anwendungen unterstützt und speichert sämtliche Detail- und Farbdaten ohne verlustbehaftete Komprimierung (vgl. JPEG).  TIFF-Bilder erzeugen wesentlich größere Dateien als vergleichbare JPEG-Bilder.

RAW-Dateien

RAW-Dateien, häufig auch als "digitale Negative" bezeichnet, sind digitale Fotodateien, die relativ unverarbeitete (also "rohe") Daten aus dem Sensor der Digitalkamera enthalten. Diese Dateien sind in der Regel größer als andere Formate, da Sie sehr viele Bilddaten enthalten. Diese Daten bieten genauere Ergebnisse in der Bildkorrektur und umfangreichere Nachbearbeitungsoptionen. Wenn Sie die Dateien korrigiert haben, müssen sie "entwickelt" werden, indem Sie sie in ein Standarddateiformat, wie JPEG, ausgeben. Verschiedene Kameramodelle generieren unterschiedliche RAW-Formate (so generieren viele Kameras von Canon CR2-Dateien, während die meisten Nikon-Kameras NEF-Dateien erzeugen).

Arbeitsablauf

In der digitalen Fotografie bezeichnet der Arbeitsablauf den Prozess zwischen der Aufnahme des digitalen Fotos und seiner Ausgabe im endgültigen Format und am endgültigen Bestimmungsort. Er umfasst alle Schritte vom Übertragen Ihrer Bilder von der Kamera auf Ihren Computer, über das Hinzufügen von Schlagwörtern und weiteren Metadaten, die Bearbeitung und Optimierung Ihrer Bilder, die Verwaltung von Sicherungen und Archiven bis hin zum Drucken und der Ausgabe im Web sowie viele weitere Schritte und Prozesse.

Ein Arbeitsablauf kann ganz einfach und spontan aber auch komplex, genormt und sehr reproduzierbar und strukturiert sein.

IPTC

Eine als Branchenstandard verwendete Metadatengruppe, die zur Beschriftung und Kategorisierung von Digitalfotos verwendet wird. Sie wurde vom International Press Telecommunicaton Council entwickelt und wird von zahlreichen Bildagenturen und Anwendungen verwendet.

XMP/IPTC

Dieser Standard ist neuer und umfasst zahlreiche Verbesserungen.

Verknüpfte Dateien

Eine verknüpfte Datei ist jede Datei, die mit einer Bilddatei verknüpft ist und sich im selben Ordner befindet wie diese. Dazu gehören in der Regel:

XMP-Dateien: enthalten Einstellungen und Metadaten für eine Bilddatei
WAV-Dateien: Sprachnotizen oder Audioaufzeichnungen, die zu einem Bild gehören

Einige RAW-Dateien speichern Miniaturbilder in separaten verknüpften Dateien.

Farbmanagement

Technologie und Prozesse zum Abgleichen von Farben über mehrere Geräte zur Aufnahme und Wiedergabe von Bildern hinweg. Ein gutes Farbmanagement stellt sicher, dass Farben auf dem Bildschirm und auf Abzügen so treu wiedergegeben werden, wie es die verschiedenen Ausgabemöglichkeiten zulassen.

Jeder Bildschirm, Drucker und jedes andere Bildausgabegerät hat eindeutige Farbwiedergabeeigenschaften. Bei Druckern variieren diese Eigenschaften, wenn Sie verschiedene Marken und Typen von Tinte und Papier verwenden.  Exakte Farbprofile für jedes einzelne Gerät in Ihrem Fotobearbeitungs-Workflow stellen sicher, dass Ihre digitalen Fotos so farbecht und qualitativ hochwertig wie möglich wiedergegeben werden.


© 2013 Corel Corporation