Über das Register „Detail“ im Werkzeugfester haben Sie Zugriff auf Funktionen, mit denen Sie Bilder schärfer oder unschärfer machen, Rauschen korrigieren, Objektivkorrekturen/-verzeichnungen anwenden und Effekte, wie Vignette oder Farbumkehr, hinzufügen können. Die Steuerelemente sind in sechs Abschnitte aufgeteilt: Scharfzeichnen, RAW-Rauschen, Noise Ninja Standard, Noise Ninja registriert, Objektivkorrektur, Spiegeln und Umkehren.
Im Abschnitt für das Scharfzeichnen können Sie die Schärfe/Unschärfe der Bilddetails anpassen. Stärke passt die allgemeine Schärfe an, während Empfindlichkeit eingrenzt, welche Teile Ihres Bilds scharfgezeichnet werden.
Hohe Werte bei der Empfindlichkeit führen dazu, dass ein kleinerer Teil Ihres Bilds scharfgezeichnet wird. Wenn durch das Scharfzeichnen Bildrauschen auftritt oder sehr detaillierte Bereiche so scharf erscheinen, dass Sie das Auge ablenken, dann versuchen Sie den Wert für die Empfindlichkeit zu erhöhen.
Hinweis: Werkzeuge zur Steuerung von kleinsten Details, wie das Scharfzeichnen, sollten immer bei der Originalgröße des Bilds angewendet und beurteilt werden, entweder im Vorschaufenster oder mit der Lupe.
Das Verringern von RAW-Rauschen ist eine Bildkorrektur, die bereits zu Beginn des Bearbeitungsprozesses ausgeführt wird, damit die endgültigen Bilder qualitativ besonders gut werden. Diese Funktion kann nur auf RAW-Dateien angewendet werden.
• | RAW-Impulsrauschunterdrückung: aktiviert die automatische Erkennung und Unterdrückung von Impulsrauschen (einzelne schwarze, weiße oder farbige Pixel). |
• | RAW-Rauschen: wendet die RAW-Rauschunterdrückung an und regelt die Stärke der Korrektur. |
• | Schwellenwert: legt fest, wie aggressiv das Vorgehen bei Erkennung von Bildrauschen sein soll. |
Hinweis: Die Anwendung von RAW-Rauschen aktiviert die Impulsrauschunterdrückung, Sie können Impulsrauschen jedoch auch über die Funktion „RAW-Rauschen“ unterdrücken.
Noise Ninja ist ein von PictureCode, Inc. entwickeltes Rauschunterdrückungssystem auf dem neuesten Stand der Technik. Noise Ninja Standard ist in Corel AfterShot Pro integriert. Um den Bereich "Registriertes Noise Ninja" zu nutzen, müssen Sie eine Lizenz für Noise Ninja erwerben und sich bei PictureCode registrieren. Die Technologie von Noise Ninja erreicht eine nie dagewesene Ausgewogenheit zwischen Rauschunterdrückung und Wahrung von Details, was zu durchweg natürlich aussehenden Ergebnissen führt. Über das Kontrollkästchen im Bereich "Noise Ninja Standard" kann die Noise Ninja-Rauschunterdrückung aktiviert oder deaktiviert werden. Mit dem Regler wird die Stärke der Rauschunterdrückung eingestellt. Weitere Informationen zu Noise Ninja finden Sie auf der Website von PictureCode unter http://www.picturecode.com.
Noise Ninja registriert enthält folgende Optionen:
• | Aktivieren: schaltet Noise Ninja schnell ein und aus |
• | Grobes Rauschen: entfernt niederfrequentes Rauschen im Chrominanzkanal |
• | Auto-Profil: erstellt ein Rauschprofil für das Bild, anstatt die Standardprofile zu verwenden. Die in Corel AfterShot Pro enthaltenen Profile wurden unter kontrollierten Bedingungen erstellt und führen in der Regel zu besseren Ergebnissen als Auto-Profile. |
• | Turbomodus: schnellere Rauschunterdrückung. Wenn diese Option aktiviert ist, kann die Qualität der Rauschunterdrückung ein wenig beeinträchtigt werden. |
Im unteren Bereich des Werkzeugs stehen separate Regler für Stärke, Kontrast und Sanftheit sowohl für Luminanz rauschen als auch für Chrominanzrauschen. Luminanzrauschen äußert sich auf Bildern in hellen oder dunklen Flecken, während Chrominanzrauschen sich in farbigen Flecken zeigt. Folgende Steuerelemente stehen für Luminanz und Chrominanz zur Verfügung:
• | Stärke: steuert den allgemeinen Grad der auf ein Bild angewendeten Rauschunterdrückung |
• | Kontrast: korrigiert den Rauschunterdrückungsprozess durch Kontrolle eines Skalierfaktors für die Kanten |
• | Sanftheit: erhöht oder verringert die vom Rauschprofil geschätzten Rauschwerte. In der Regel ist die Standardeinstellung angemessen. Sollten Sie jedoch einzelne Sprenkel in gleichmäßigen Bereichen sehen, versuchen Sie die Einstellung für Sanftheit zu erhöhen, und prüfen Sie ob sie dadurch verschwinden. |
Alle Rauschunterdrückungstechnologien wirken sich, wenn auch nur geringfügig, auf die Schärfe aus. Noise Ninja registriert enthält auf dem Register „USM“ einen eigenen Scharfzeichner, mit dem Sie nach der Rauschunterdrückung eine unscharfe Maskierung durchführen können. Auf dem Register „USM“ finden Sie:
• | Menge: steuert die Intensität des Scharfzeichnens |
• | Radius: legt fest, wie sehr sich die USM-Steuerung auf das Bild auswirkt |
Das letzte Register enthält Werkzeuge, mit denen Sie anzeigen können, welches Profil zur Rauschunterdrückung verwendet wird, oder neue benutzerdefinierte Rauschprofile erstellen können.
Die Objektivkorrektur entzerrt optische Verzeichnungen. Teleobjektive mit einem großen Brennweitenbereich weisen die stärkste Verzeichnung auf, aber auch Objektive mit einer festen Brennweite können bestimmte Arten von optischen Verzerrungen hervorrufen. Die drei gängigsten Arten von optischen Abbildungsfehlern des Objektivs, d. h., Tonnen- und Kissenverzeichnungen, CA und Vignettierung, können in Corel AfterShot Pro schnell und problemlos korrigiert werden.
Tonnen- und Kissenverzeichnungen werden häufig auch als Objektivverzeichnungen bezeichnet. Hervorgerufen werden sie durch eine uneinheitliche Vergrößerung des Bildes vom Bildrand zur Bildmitte hin. Tonnenverzeichnung bezeichnet einen Rundungseffekt in einem Bild, der durch die verringerte Objektivvergrößerung zum Bildrand hin verursacht wird. Unter Kissenverzeichnung versteht man eine zusammengedrückte oder gestauchte Darstellung an den Bildrändern. Jedes Objektiv hat seine ganz eigenen Tonnen- und Kisseneigenschaften. Indem man nun eine Reihe von Bildern analysiert, die mit den einzelnen Brennweiten mit einem Objektiv aufgenommen wurden, kann diese Verzeichnung entfernt werden. Corel AfterShot Pro enthält Profile für mehrere Hundert Objektiv-/Kamerakombinationen.
Die Chromatische Aberration (auch CA) ist ein Abbildungsfehler von Objektiven, der dadurch entsteht, dass Licht unterschiedlich stark gebrochen wird. Dabei entstehen oft rötlich-bläuliche Farbsäume (Farbquerfehler) oder kontrastreiche Bilder, wie die Äste eines Baums vor einem hellen Himmel, wirken an den Rändern unscharf und dunstig (Farblängsfehler). Die deutlichsten sind Abbildungsfehler bei Teleobjektiven, speziell bei Verwendung des stärksten Weitwinkels bzw. der längsten Brennweite, zu beobachten. Die CA kann dadurch entfernt werden, dass die Farbdaten der Bilder korrigiert werden, die die meisten Abbildungsfehler verursachen.
Unter Vignettierung versteht man dunklere Bereiche in den Bildecken. Grund dafür ist ein Lichtabfall, der durch die Optik (das Objektiv selbst), den Bildsensor (viele Sensoren reagieren weniger empfindlich auf Licht, das in einem Winkel einfällt) oder andere Faktoren, wie einen Filter oder eine Objektivblende, hervorgerufen wird, der/die Schatten auf die Ecken eines Bildes wirft. Die Vignettierung kann durch Aufhellen der Bildecken korrigiert werden. Manchmal fügen Fotografen ihren Fotos absichtlich einen Vignetteneffekt hinzu, um die Aufmerksamkeit auf das fotografierte Objekt zu lenken. Mit Corel AfterShot Pro können Sie sowohl unerwünschte Vignettierungen entfernen als auch eigene Vignettierungen hinzufügen. Wenn Sie eine Vignettierung hinzufügen, wird diese immer auf den Bildausschnitt angewendet, während bei der Korrektur von Vignetten das gesamte Originalbild bearbeitet wird.
Der Abschnitt Objektivkorrektur enthält folgende Optionen:
Der obere Bereich dient zur Korrektur von Tonnen- und Kissenverzeichnungen und enthält zwei Register: Datenbank und Manuell.
Verwenden Sie das Register Datenbank, wenn Sie Ihre Bilder mithilfe der in Corel AfterShot Pro enthaltenen Kamera- und Objektivprofile korrigieren möchten.
• | Korrektur aktivieren: schaltet die Objektivkorrektur ein bzw. aus |
• | Bildgröße ändern: wenn aktiviert, wird das Bild automatisch auf die Bildgröße angepasst. Wenn Sie die leeren Bereiche Ihres Bildes manuell ausfüllen möchten, aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen nicht. |
• | Hersteller, Modell, Objektiv: In diesen drei Dropdown-Menüs zeigt Corel AfterShot Pro die Kamera und das Objektiv an, mit dem Ihr Bild vermeintlich aufgenommen wurde. Manche Kameras und Objektive schreiben Daten in die Bilddateien, mit denen die Anwendung das genaue Modell von Kamera und Objektiv bestimmen kann. Manchmal „berechnet“ die Anwendung anhand der verfügbaren Daten die wahrscheinlichste Option. Falsche Annahmen können Sie ändern, indem Sie den richtigen Hersteller sowie das richtige Modell und Objektiv aus den Listen auswählen. Sie legen fest, welches Objektivkorrekturprofil zum Entfernen von Abbildungsfehlern verwendet wird. |
• | Brennweite: zeigt die Brennweiteneinstellung des Objektivs zum Zeitpunkt der Aufnahme an. Sie können die Brennweite manuell einstellen, wenn die Bilddatei diese Information nicht enthält. |
• | EXIF erneut laden: Mit dieser Schaltfläche veranlassen Sie Corel AfterShot Pro, die EXIF-Daten aus dem ausgewählten Bild erneut zu laden, den Kamera- und Objektivtyp erneut zu ermitteln und in die entsprechenden Dropdown-Menüs einzutragen. |
Auf dem Register Manuell können Sie manuelle Korrekturparameter eingeben oder die Parameter der integrierten Profile verwenden. Das ist besonders für Objektive hilfreich, die noch nicht in der Datenbank sind.
Weitere Informationen über die Parameter zur Objektivkorrektur im Allgemeinen und darüber, wie man Sie bestimmt, erfahren auf dieser externen Website: http://wiki.panotools.org/Lens_correction_model
Der Abschnitt Chromatische Aberration enthält folgende Optionen:
• | CA-Korrektur: schaltet die CA-Korrektur schnell ein oder aus. Diese Steuerung funktioniert unabhängig von Tonnen- und Kissenkorrektur und Vignettenkorrektur. |
• | R/C: steuert die Farbverschiebung entlang der Farbachse Rot/Cyan. |
• | B/Y: steuert die Farbverschiebung entlang der Farbachse Blau/Gelb. |
Der Abschnitt Vignettenkorrektur enthält folgende Optionen:
• | Vignette aktivieren: schaltet die Vignettensteuerung schnell ein oder aus. Diese Steuerung funktioniert unabhängig von Tonnen- und Kissenkorrektur und CA-Korrektur. |
• | Stärke: legt fest, wie hell (positiv bzw. rechts) oder dunkel (negativ bzw. links) die Korrektur ausfällt. |
• | Radius: legt fest, wie weit sich die Korrektur ins Bild erstrecken soll. |
Mit diesem einfachen Werkzeug können Sie:
• | Ihr Bild Spiegeln (von links nach rechts) |
• | die Farben umkehren (wie ein Filmnegativ). Diese Option ist nützlich, wenn Sie mit eingescannten Negativen arbeiten. |
© 2012 Corel Corporation