Über das Register Farbe im Werkzeugfenster können Sie auf die Werkzeuge zur Farbsteuerung zugreifen. Die Steuerelemente sind in fünf Abschnitte aufgeteilt: Kurven, Farbkorrektur, Farbabgleich, Weißabgleich und Farbmanagement.
Kurven
Der Abschnitt „Kurven“ ist eine intelligente Kombination der Standardwerkzeuge Kurven und Ebenen, die es in vielen Bildbearbeitungsprogrammen gibt.

Der Abschnitt Kurven enthält folgende Steuerelemente:
• | Kurven zuweisen: Aktiviert oder deaktiviert das Kurvenwerkzeug. |
• | RGB (Dropdown): Erlaubt die Auswahl einzelner Farbkanäle oder des kombinierten RGB-Modus. |
• | Vor/Nach (Dropdown): Schaltet die Histogrammansicht zwischen vor und nach dem Zuweisen der Kurvenkorrekturen um. |
• | Weißer Pfeil links: legt den Eingangspunkt 255 (weiß) fest. Wenn Sie diesen Pfeil an der Seite des Kurvenwerkzeugs nach unten ziehen, wird das Histogramm gleichmäßig nach links verschoben und das Bild wird dunkler. |
• | Weißer Pfeil unten: legt den Ausgangspunkt 255 (weiß) fest. Wenn Sie diesen Pfeil nach links ziehen, wird Ihr Bild heller, kann aber Spitzlicht-Details verlieren. |
• | Schwarzer Pfeil links: legt den Eingangspunkt 0 (schwarz) fest. Wenn Sie diesen Pfeil an der Seite des Kurvenwerkzeugs nach unten ziehen, wird das Histogramm gleichmäßig nach links verschoben und das Bild wird dunkler. |
• | Schwarzer Pfeil unten: legt den Ausgangspunkt 0 (schwarz) fest. Wenn Sie diesen Pfeil nach rechts ziehen, werden die Schatten tiefer und können an Detail verlieren. |
• | Grauer Pfeil unten: legt den Ausgangspunkt 128 (grau) fest. Wenn Sie diesen Pfeil nach rechts ziehen, erhalten die mittleren Töne höhere Werte, das Bild wird heller. Schieben Sie ihn nach links, wird das Bild dunkler. |
• | Klick ins Kurvenwerkzeug: Klicken Sie ins Kurvenwerkzeug selbst, um die Kurve einzurichten oder anzupassen. Legen Sie mehrere Punkte fest und ziehen Sie, um die Tonwertsteuerung zu justieren. |
• | Auto-Kontrast: Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, werden Weiß- und Schwarzpunkt für die Ausgabe anhand des Bildinhalts eingestellt. Sie verwendet die Spitzlicht- und Schattenwerte der Autokorrektur, um, ähnlich wie die Autokorrektur, eine einmalige Korrektur zur Verstärkung des Kontrasts durchzuführen. Der Hauptunterschied zwischen diesem Werkzeug und der Autokorrektur ist, dass die Ausgabewerte für Weiß und Schwarz einfacher korrigiert werden können als bei der Autokorrektur. |
• | Schwarzpipette , Graupipette , Weißpipette : Klicken Sie auf das jeweilige Werkzeug und anschließend im Vorschaufenster auf das Bild, um den Schwarz-, Grau- oder Weißpunkt auf die Werte des angeklickten Bildpunkts festzulegen. |
• | Alle Kurven zurücksetzen und Aktuelle Kurve zurücksetzen : Alle Kurven zurücksetzen stellt die Kurvenwerte als flache Kurve wieder her. Aktuelle Kurve zurücksetzen stellt nur den aktuellen RGB-Kanal wieder her. |
Farbkorrektur
Im Werkzeugfenster können Sie auf der Seite Farbe im Abschnitt Farbkorrektur Ihr Bild anhand von Farbmustern aus Ihrem Bild anpassen oder anhand von Farben, die Sie mit der Farbauswahl auswählen. Die Farben, die Sie auswählen, werden in Farbauswahlfeldern gespeichert. In den ersten sechs Farbauswahlfeldern sind die primären und sekundären Farben vorgegeben. Für die zweite Gruppe von Farbauswahlfeldern können Sie beliebige Farben festlegen.

So wählen Sie eine Farbe als Ausgangspunkt für eine Farbkorrektur:
1. | Klicken Sie im Werkzeugfenster auf das Register Farbe und öffnen Sie den Abschnitt Farbkorrektur. |
2. | Klicken Sie auf ein Farbauswahlfeld, dem keine Farbe zugewiesen ist (weiße Felder in der zweiten Reihe). |
3. | Klicken Sie in die Farbauswahl und anschließend an eine beliebige Stelle in Ihrem Foto, um eine Farbe auszuwählen, die zur Farbkorrektur verwendet werden soll. |
Wenn Sie die Ausgangsfarbe gewählt haben, können Sie Farbton, Sättigung oder Luminanz dieser Farbe in Ihrem Bild anpassen.
4. | Passen Sie den Bereich an, um die Farbtoleranz zu steuern. Ein kleiner Bereich passt nur Farben an, die der ausgewählten Farbe sehr nahe kommen, während ein großer Bereich einen größeren Teil Ihres Bildes anpasst. |

In diesem Beispiel wurde die selektive Farbe verwendet, um ein Muster des Kleids zu nehmen. Durch Anpassung des Farbtons wurde dann die Farbe des Kleides geändert.
Tipp: Alternativ können Sie einem Farbauswahlfeld eine Farbe zuweisen, indem Sie auf das Farbauswahlfeld
klicken, das links neben der Farbauswahl angezeigt wird. Dadurch wird das Farbauswahlfenster geöffnet, in dem Sie jede beliebige Farbe als Korrekturfarbe auswählen können.
Farbabgleich
In diesem Abschnitt des Werkzeugfensters können Sie den Farbabgleich in Ihrem Bild exakt steuern. Sie können folgende Optionen wählen:
• | Cyan/Rot, Magenta/Grün und Gelb/Blau: Ermöglichen die Steuerung der Farbverschiebung entlang der Farbachse. |
• | Sättigung: Passt die Intensität der Farben im Bild an. Hohe Sättigungswerte verstärken die Farben und machen sie lebendig. Niedrige Sättigungswerte machen die Farben blass und stumpf. |
• | Vibrance: Weist eine sanfte Version von Sättigung zu, die Haut und andere bereits stark gesättigte Bildbereiche sanfter korrigiert. |
• | Farbton: Verändert die Farben in einem Bild, indem der „Farbkreis“ um den durch den Regler bestimmten Wert gedreht wird. Beispiel: Wenn der Farbtonregler auf 60 eingestellt ist, wird den ursprünglichen Farbtönen in Ihrem Bild der Wert 60 hinzugefügt. Dadurch verschieben sich Grüntöne nach Cyan, Blautöne nach Magenta und Rottöne nach Gelb. |

• | HSL/HSV: legt fest, ob die Bildkorrektur im Farbraum HSL (Farbton/Sättigung/Luminanz) oder HSV (Farbton/Sättigung/Wert) ausgeführt wird. |
Weißabgleich
Wählt zwischen mehreren vorgegebenen Weißabgleichseinstellungen, wie Wie fotografiert, Klick-Weiß und Benutzerdefiniert, aus.

Verschiedene Lichtquellen haben unterschiedliche Eigenschaften oder Wärmestufen, die sich darauf auswirken, wie Objekte von Ihrer Kamera wahrgenommen werden. Über den Weißabgleich können Sie die allgemeine Bildfarbe anpassen, um sicherzustellen, dass die Farben in Ihren Fotos exakt wiedergegeben werden. Sie können für den Weißabgleich eine Vorgabe auswählen, wie Sonnig, Schatten, Weißglühendes Wolframlicht oder Blitzlicht, auswählen oder mit „Klick-Weiß“ ein farbneutrales Objekt (etwas das in neutralem Grau angezeigt werden soll) in Ihrem Bild auswählen, wodurch alle Farben in Ihrem Bild so angepasst werden, dass der von Ihnen angeklickte Punkt farbneutral erscheint.
So legen Sie den Weißabgleich mit dem Klick-Weiß-Werkzeug fest:
1. | Klicken Sie auf der Seite Basiskorrekturen im Abschnitt Weißabgleich auf die Schaltfläche Klick-Weiß-Werkzeug aktivieren oder drücken Sie I. |
2. | Klicken Sie im Vorschaufenster auf einen neutralen Bereich Ihres Fotos, um es auszuprobieren. Idealerweise klicken Sie auf ein neutrales Grau, das in dem zu korrigierenden Bild weder überbelichtet (ganz weiß) noch unterbelichtet (ganz schwarz) ist. Wenn Sie verschiedene Punkte anklicken, erhalten Sie unterschiedliche Korrekturen. |
3. | Die Feinabstimmung des Weißabgleichs können Sie über den Regler für die Temperatur vornehmen. |
Farbmanagement
Mit diesem Werkzeug können Sie den Farbmanagementmodus steuern, der der aktiven Version zugewiesen wird.

• | Farbmgmt.: Aktiviert das Farbmanagement, wenn ein ICC-Profil eingestellt ist. Wenn Sie die Einstellung in Kein - Linear ändern, wird das Farbmanagement zwar trotzdem angewendet, das Bild verbleibt jedoch in einem linearen Farbraum. |
• | Benutzerdefiniertes Eingabeprofil: Erfahrene Benutzer können aus den linearen Daten, die mit einem Kameraprofil verknüpft sind, ein Eingabeprofil erstellen. |
© 2012 Corel Corporation