Strukturieren, Schlagwörter und Metadaten

VorherigesZurück zur KapitelübersichtNchstes

In diesem Kapitel werden die Metadatenfunktionen in Corel AfterShot Pro beschrieben.

Mit Fotometadaten oder Informationen zu Ihren Bildern können Sie diese viel schneller und leichter suchen und finden. Metadaten sind einfach Informationen zu Ihren Bildern, unter anderem von Ihrer Kamera erfasste Daten, wie Zeit, Datum, Belichtung, Belichtungszeit und Blende.  Außerdem können Sie Fotos Ihre eigenen Metadaten hinzufügen, um zu erfassen, um welches Motiv es sich handelt, wo Sie das Foto aufgenommen haben und als Profi können Sie z. B. Kundeninformationen hinzufügen.

Arten von Metadaten

Einige Metadaten sind standardisiert, sodass viele Geräte und Programme darauf zugreifen können. EXIF und IPTC sind die gängigsten Metadatenstandards:

EXIF (Exchangeable Image File Format): Normalerweise von der Kamera erfasste Daten zu den für das Foto verwendeten Einstellungen. Die meisten EXIF-Metadaten können nicht bearbeitet werden. Die EXIF-Daten des Originalfotos (Masterdatei) werden für alle von der Masterdatei abgeleitete Version verwendet (selbe Quelle). Einige Beispiele für EXIF-Metadaten sind Belichtungszeit, Blende, ISO-Wert, Datum und Uhrzeit.
IPTC (International Press Telecommunications Council): Vom Fotografen hinzugefügte Daten, die den Bildinhalt beschreiben und als Informationen zum Fotografen dienen, z. B. Urheberrecht, Beschriftung und Bildbeschreibung.

Corel AfterShot Pro unterstützt auch andere Metadaten, von denen einige auch von anderen Anwendungen verwendet werden können. Zu diesen Metadaten gehören:

Schlagwörter
Bewertungen
Farbetiketten
Markierungen

Metadaten speichern und weitergeben

Nicht alles in Corel AfterShot Pro kann an andere Anwendungen weitergegeben werden, die XMP-Dateien unterstützen. In unterschiedlichen Anwendungen gibt es verschiedene Methoden zum Speichern von Metadaten, sodass es zu Inkompatibilitäten kommen kann. Corel AfterShot Prospeichert alle Ihre Anpassungen an Bildern in XMP-Dateien. Diese Änderungen können jedoch in anderen Anwendungen nicht angezeigt werden. Wenn Sie beispielsweise die Belichtung und Sättigung in einer RAW-Datei in Corel AfterShot Pro anpassen, werden diese Änderungen in der verknüpften XMP-Datei für dieses Bild gespeichert. Wenn Sie die RAW-Datei zu einem späteren Zeitpunkt in Corel AfterShot Pro öffnen (und RAW- und XMP-Datei im selben Ordner liegen) wird das Bild mit Ihren Anpassungen angezeigt: Belichtung und Sättigung bleiben geändert. Wenn Sie jedoch dieselbe RAW-Datei in anderen Bildbearbeitungsprogrammen öffnen, wird die ursprüngliche RAW-Datei angezeigt und nicht diejenige mit Ihren Änderungen. Wenn Sie möchten, dass Ihre in Corel AfterShot Pro vorgenommenen Änderungen auch in anderen Anwendungen sichtbar sind, müssen Sie die RAW-Datei in ein bearbeitbares Format, wie z. B. JPEG oder TIFF umwandeln und die exportierte Datei dann in einer anderen Anwendung öffnen.


© 2012 Corel Corporation