Informationen zu den Einstellungen für Stapel

VorherigesZurück zur KapitelübersichtNchstes

Wenn Sie Dateien im Stapel ausgeben, können Sie dafür Einstellungen festlegen. Die verfügbaren Einstellungen hängen von der Art des Stapels ab.  Wenn Sie beispielsweise einen JPEG-Vollbild-Stapel ausgeben möchten, unterscheiden sich die Einstellungen sehr von denen für einen Galeriestapel.

Dadurch, dass im Dialogfeld Stapelverarbeitungseinstellungen mehrere Register zur Verfügung stehen, können Sie innerhalb eines Stapels mehrere Ausgabetypen erstellen. Sie können zum Beispiel mit nur einem Mausklick kleine Miniaturbilder, große Bilder zur Ansicht im Internet und Bilder im TIFF-Vollbildformat erstellen.

batch_output_settings_jpeg

DialogfeldStapelverarbeitungseinstellungen

Das Dialogfeld „Stapelverarbeitungseinstellungen“ enthält folgende Einstellungskategorien: Bildtyp, Name und Speicherort der Ausgabe, Größenänderung, Weitere Bildeinstellungen, Metadaten und Nachbearbeitung. Ausführlichere Informationen erhalten Sie in den nachfolgenden Themen.

Stapelname

Wie Sie unten sehen können, haben Stapel in Corel AfterShot Pro einige gemeinsame Steuerelemente.

Stapelname: Bezeichnet den Stapel, den Sie verwenden. Ist auch das Eingabefeld zum Erstellen neuer Stapel.

Ausgabe: Mit dieser Option können Sie mehrere Ausgabeoptionen hinzufügen, vorausgesetzt Sie führen einen Stapel aus. Sie können zwischen drei Ausgabetypen wählen: Datei, Kopie, Galerie. Für jeden Ausgabetyp wird ein Register angezeigt.

Zielverzeichnis

Zielverzeichnis legt fest, wo die Dateien gespeichert werden. Sie können folgende Optionen wählen:

Fragen: Fordert Sie bei jeder Ausgabe zur Eingabe eines Speicherorts (Dialogfeld Ziel auswählen) auf. Wenn Sie den Speicherort für die gesamte Sitzung festlegen möchten, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Nur einmal fragen.
Fest: speichert die Ausgabedateien immer in einen bestimmten Ordner.  Mit der Schaltfläche „Durchsuchen“ können Sie ein Zielverzeichnis auswählen.
Relativ: speichert die Ausgabedateien in den Ordner, der im Textfeld für den Ordner angegeben ist, der die exportierten Masterdateien enthält. Beispiel: Wenn Sie in das Textfeld „Konvertiert“ eingeben, erstellt der Stapel in jedem Ordner, in dem die Original-Masterdateien gespeichert sind, einen Unterordner namens „Konvertiert“. Die Ausgabedateien werden in den „Konvertiert“-Ordnern gespeichert.

batch-options-common

Einstellungen für Bildtypen

Bildtyp ermöglicht die Auswahl des Dateiformats. Wenn Sie JPEG wählen, können Sie in das Feld Qualität einen Wert eingeben.

 

Einstellungen für Name und Speicherort der Ausgabe

In diesem Abschnitt legen Sie fest, wie Corel AfterShot Pro die Dateien benennt, die Sie ausgeben.

Sie können ein vorgegebenes Namensformat aus der Dropdown-Liste wählen oder die Formatierungsbefehle in das Feld unter der Dropdown-Liste eingeben. Weitere Informationen zu Namensformaten finden Sie unter Namensformate.

batch-options-rename

In Unterverzeichnis speichern: Mit dieser Option können Sie einen Unterordner angeben, damit Bilder von verschiedenen Ausgaberegistern eines Stapels in verschiedene Ordner ausgegeben werden. Beispiel: Sie können in einem Stapel in einem Register Miniaturen erstellen und diese in einem Unterordner namens „Miniaturen“ speichern und gleichzeitig JPEG-Vollbilder in einen anderen Ordner speichern. Dieser Ordner wird relativ zum allgemeinen Zielverzeichnis des Stapels angegeben.

Vorhandene Ausgabedateien überschreiben: ersetzt vorhandene Dateien durch neue Dateien mit identischem Namen aus dem aktuellsten Stapel.

Immer nach Auftragsnamen fragen: Wenn Sie die Umbenennungsvariable [jobname] als Teil des Namensformats verwenden, stellt diese Option sicher, dass Sie immer, wenn Bilder an diesen Stapel gesendet werden, aufgefordert werden, einen Auftragsnamen einzugeben. Ist diese Option nicht aktiviert, wird der letzte Auftragsname für den Stapel verwendet.

Einstellungen für Größenänderung

In diesem Abschnitt können Sie die Größe Ihrer Ausgabebilder verändern und die Qualität skalieren.

Batch-options-size

Normal/Prüfen: Wählen Sie die Qualität zum Skalieren des Bilds.  Prüfen erstellt Bilder, die halb so hoch und halb so breit sind, wie das Originalbild.
Keine Größenänderung: Das Ausgabebild hat dieselben Pixelabmessungen wie die Originalbilddatei.
Breite/Höhe skalieren: Die Größe des Ausgabebildes wird so angepasst, dass es in bestimmte Abmessungen passt. Geben Sie in die Felder rechts die maximale Breite und Höhe in Pixel ein.
Lang/Kurz skalieren: Die Größe des Ausgabebildes wird so angepasst, dass es in die angegebenen Abmessungen passt. Geben Sie in die Felder rechts einen maximalen Pixelwert für die lange und die kurze Kante des Ausgabebildes ein.

Hinweis: Mit der Option zum Skalieren der langen/kurzen Kante können Sie ein nicht quadratisches Rahmenfeld festlegen, in das das Ausgabebild hineinpasst, egal ob es sich um ein quer- oder hochformatiges Bild handelt.

Nicht vergrößern: Wie die automatische Größenanpassung, nur dass kleine Bilder nicht auf die angegebenen Abmessungen vergrößert werden.

Hinweis: Weitere Informationen zum Skalieren finden Sie unter Informationen zur Bildgröße.

Weitere Bildeinstellungen

In diesem Abschnitt können Sie Ihren Bildern Vorgaben oder Metadaten zuweisen, bevor Sie Ausgabebilder erstellen. Einem Stapel können mehrere Vorgaben hinzugefügt werden. Die Vorgaben werden in der Reihenfolge zugewiesen, in der sie angezeigt werden. Durch Ziehen und Ablegen können Sie die Reihenfolge der Vorgaben in der Liste ändern.

batch-options-settings

Vorgabe hinzufügen (Schaltfläche)Batch-preset-plus: Hiermit fügen Sie eine Vorgabe hinzu, die Sie Ihren Ausgabebildern zuweisen möchten.

Ausgewählte Vorgabe löschen (Schaltfläche) Batch-preset-minus: Hiermit entfernen Sie eine Vorgabe.

Ausgabefarbraum: Hiermit können Sie den Farbraum konvertieren.  Hinweis: Kann die Farbe, den Kontrast und das allgemeine Aussehen Ihrer Ausgabebilder beeinträchtigen, daher empfehlen wir Ihnen, mit Soft-Proof eine Vorschau der Auswirkungen auf bestimmte Bilder anzuzeigen.

Einstellungen für Metadaten

In diesem Abschnitt können Sie festlegen, welche Metadaten in Ihren Ausgabedateien enthaltenen sein sollen.  Außerdem können Sie den DPI-Wert festlegen.

batch-options-metadata

EXIF einbetten: Schreibt EXIF-Daten in die Ausgabedatei, einschließlich Belichtungszeit, Blende und andere Aufnahmedaten.

XMP einbetten: Schreibt Metadaten in die Ausgabedatei sowohl im XMP/IPTC-Format als auch in alten IPTC-Formaten.

Farbprofil einbetten: Schließt das Farbprofil in die Ausgabedatei ein.

Copyright einbetten: Schließt unabhängig von den Optionen zur Einbettung von EXIF oder XMP die Copyrightinformationen ein.

DPI: Hier können Sie einen DPI-Wert für die Dateien eingeben. Dieser hat keine Auswirkungen auf die Pixel- oder Dateigröße des resultierenden Bilds. Weitere Informationen zum Skalieren finden Sie unter Informationen zur Bildgröße.

Einstellungen für die Nachbearbeitung

In diesem Abschnitt können Sie weitere Anpassungen vornehmen, nachdem die einzelnen Bilder konvertiert wurden.

batch-options-post

Schärfen der Ausgabe: Zeichnet die Bilder zusätzlich scharf. Das Schärfen der Ausgabe ist ein Standard-USM-Prozess oder das Schärfen einer unscharfen Maskierung.

In Anwendung öffnen: Öffnet nach Abschluss des Ausgabeprozesses eine externe Anwendung.


© 2012 Corel Corporation